Tel.:04171 8877-3
Fax: 04171 8877-40
E-Mail: eckermann-realschule.winsen@t-online.de

  • Schule
    • Daten
      • Schulportrait/Leitbild
      • Schulchronik
      • Tradition
        • Kranzniederlegung
        • Kontakte zwischen Winsen und Weimar
    • Personen
      • Schulleitung
      • Ehemalige
        • Klassentreffen
        • Ahnengalerie
      • Sekretariat
    • Hintergründe
      • Namensgeber
        • Wandmedaillon
        • Porträt am Haupteingang
        • Zu Ehren Eckermanns
      • Auf den Spuren Eckermanns
      • Winsen (Luhe)
        • Chronik
        • Sehenswürdigkeiten
    • Organisatorisches
      • Stundentafel
      • Schulferien
      • Unterrichtsausfall
      • Schließfächer für die Schule
      • Downloads
  • Schulleben
    • Beratungslehrer
    • Aus den Fächern
      • Deutsch
        • Lesende Schule
      • Kunst
      • Geschichte
        • Neuengamme 2018
        • Amerikanisierung Europas
        • Wanderausstellung
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Politik
        • Jugendoffizier informiert
        • Besuch beim Marinestützpunkt
        • Trinationale Jugendbewegung
        • Schüler-Online Redaktion
        • Juniorwahl
        • Besuch im Landtag
        • Projektfahrt nach Berlin
        • Gespräche mit Zeitzeugen
    • Sportveranstaltungen
      • Sportfest
        • Sportfest 2015
        • Sportfest 2017
        • Sportrekorde
      • Eckermanncup 2017
      • Handballturnier 2017
      • volleyballturnier 2017
      • Spendenlauf
    • Schule unterwegs
      • Schüleraustausch
        • Frankreichaustausch
          • Schüleraustausch 2012
        • USA Austausch
          • Informationen
          • Konzept
          • Virtueller Schüleraustausch
      • Abschlussfahrten
    • Soziale Projekte
      • Schüler helfen Schüler
      • Schüler schulen Senioren
      • Konfliktlotsen
      • Verkehrshelfer
    • Kurzprojekte
      • Schiller-Lebenslauf
      • Einsteins Leben
      • Winsen räumt auf!
  • Berufsorientierung
    • Berufsorientierende Maßnahmen
      • Der rote Faden
      • Jahrgang 5 bis 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
    • Termine
      • Praktikumstermine 2021
    • Aktuelles
      • Bericht BIZ Besuch
      • BO-Maßnahmen
      • Azubi-Tag 2019
      • Kooperation mit Feldbinder
      • Ausbildung trotz Corona
      • Doku Ausbildungsmesse 2017
    • Formulare
      • Merkblatt zum Praktikum
    • Berufsberatung
    • Kooperationspartner
  • Umweltschule in Europa
    • Umweltschule in Europa
    • Projekte
      • Zimmerwetterprojekt
        • Aktuelle Informationen
        • Flashmob
      • Kräuterprojekt
      • REdUSE
      • Regenwaldprojekt
      • Pfandflaschenaktion
      • Aktionstag - Guter Zweck
      • Dreh-Ab!
    • Mitwirkende
      • Umwelt AG
      • WPK Umwelt
      • Energiemanager
  • Schule mit Courage
    • Projekte
      • Cybermobbing
      • Medienerziehung
      • Suchtprävention
  • Förderverein
    • Allgemein
    • Aktionen
    • Beitritt
    • Eckermannmedaillon
    • Schulengel.de
  • Termine
  • ISERV
  • Downloads

Cybermobbing – virtuelle Verletzung, realer Schmerz

„Du ***!“, steht eines Tages auf der Facebook-Pinnwand. Dort, wo Freunde sonst Schwarz-Weiß-Schnappschüsse vom letzten Partywochenende oder lustige Youtube-Videos posten. Freundschaftsanfragen werden nicht mehr beantwortet. Irgendwann entdeckt die/der Betroffene ein zweites, gefälschtes Profil unter ihrem/seinem Namen, mit Einträgen und Fotos, die nur ein Ziel haben: Die Zielperson lächerlich zu machen.

Etwa 17 Prozent der Schüler in Deutschland sind schon einmal Opfer von Cybermobbing geworden. Das ist das Ergebnis einer Online-Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. unter wissenschaftlicher Leitung der Soziologin und Sozialpsychologin Catarina Katzer. Es ist die bislang umfassendste Untersuchung hierzulande: Mehr als 10 000 Personen wurden befragt, Schüler unterschiedlicher Altersstufen und aller Schulformen, aber auch Eltern und Lehrer.

Die Studie erhebt keinen Anspruch, repräsentativ zu sein. Dennoch geben die Ergebnisse Anlass zur Sorge: Sie zeigen nicht nur, wie verbreitet Mobbing im virtuellen Raum ist. Sie machen auch deutlich, wie hilflos Eltern und Lehrer dem Problem gegenüberstehen.

Dieser Problematik haben wir uns gestellt: Zwei Schultage lang haben sich die Klassenlehrerinnen des siebten Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassen mit dem Phänomen des Cybermobbings intensiv auseinandergesetzt, Gründe für das Mobbing erarbeitet, Strategien des Helfens und des Hilfeholens entwickelt und aufgezeigt, Ansprechpartner kontaktiert und nach schulischen und außerschulischen Unterstützungsmöglichkeiten recherchiert.

Auch das eigene Medienverhalten sollten die Jugendlichen reflektieren und dabei kritisch hinterfragen. So sollte man sich durchaus Zeit nehmen und gut überlegen, was man wo „postet“, also schreibt bzw. kommentiert. Auch sollte man die Einstellung der Privatsphäre beispielsweise bei facebook & Co überprüfen und sich dabei genau überlegen, wem man ein Bild von sich schickt oder wo man dieses veröffentlicht. „Allzu oft“, so weiß Beratungslehrerin Hülya Sahan zu berichten, „gehen die Jugendlichen viel zu leichtfertig mit den eigenen Daten um. Da wird schnell einmal ein scheinbar lustiges Foto verschickt. Das Problem ist aber, dass das Internet nichts vergisst. Einmal geklickt, heißt hier, für immer verschickt!“

Auch hilft es, sich immer mal wieder selbst zu googeln oder auch Personensuchmaschinen wie Yasni und 123people zu nutzen. So erfährt man, was über einen selbst im Netz zu finden ist.

Darüber hinaus wurde thematisiert, was man tun kann, wenn man mitbekommt, dass eine andere Person im Internet gemobbt wird. Tragischerweise verhält es sich so, dass man viel eher bereit ist, sich für Freunde einzusetzen als für Personen, die man nur oberflächlich kennt. Daher war es wichtig, den Schülern auch eine vernünftige Streitkultur zu vermitteln. Medien sollten hier nicht zum Einsatz kommen. Vielmehr kann das Reflektieren der Situation helfen. Oftmals erscheint ein gesagtes Wort im ersten Moment schlimmer als nach einem Moment des Besinnens.

Mit Rollenspielen und dem Erstellen einer eigenen Fotostory übten die Siebtklässler in Kleingruppen genau dies ein. Ein Projekt, das sinnvoll und notwendig in einer digitalisierten Welt ist.

Cybermobbing1

Logo Agendaschule

Logo ProBeruf

 

 

Logo Rassismus

Login | Impressum | Kontakt | E-Mail

CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Sportranks 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
Cybermobbing