Tel.:04171 8877-3
Fax: 04171 8877-40
E-Mail: eckermann-realschule.winsen@t-online.de

  • Schule
    • Daten
      • Schulportrait/Leitbild
      • Schulchronik
      • Tradition
        • Kranzniederlegung
        • Kontakte zwischen Winsen und Weimar
    • Personen
      • Schulleitung
      • Ehemalige
        • Klassentreffen
        • Ahnengalerie
      • Sekretariat
    • Hintergründe
      • Namensgeber
        • Wandmedaillon
        • Porträt am Haupteingang
        • Zu Ehren Eckermanns
      • Auf den Spuren Eckermanns
      • Winsen (Luhe)
        • Chronik
        • Sehenswürdigkeiten
    • Organisatorisches
      • Stundentafel
      • Schulferien
      • Unterrichtsausfall
      • Schließfächer für die Schule
      • Downloads
  • Schulleben
    • Beratungslehrer
    • Aus den Fächern
      • Deutsch
        • Lesende Schule
      • Kunst
      • Geschichte
        • Neuengamme 2018
        • Amerikanisierung Europas
        • Wanderausstellung
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Politik
        • Jugendoffizier informiert
        • Besuch beim Marinestützpunkt
        • Trinationale Jugendbewegung
        • Schüler-Online Redaktion
        • Juniorwahl
        • Besuch im Landtag
        • Projektfahrt nach Berlin
        • Gespräche mit Zeitzeugen
    • Sportveranstaltungen
      • Sportfest
        • Sportfest 2015
        • Sportfest 2017
        • Sportrekorde
      • Eckermanncup 2017
      • Handballturnier 2017
      • volleyballturnier 2017
      • Spendenlauf
    • Schule unterwegs
      • Schüleraustausch
        • Frankreichaustausch
          • Schüleraustausch 2012
        • USA Austausch
          • Informationen
          • Konzept
          • Virtueller Schüleraustausch
      • Abschlussfahrten
    • Soziale Projekte
      • Schüler helfen Schüler
      • Schüler schulen Senioren
      • Konfliktlotsen
      • Verkehrshelfer
    • Kurzprojekte
      • Schiller-Lebenslauf
      • Einsteins Leben
      • Winsen räumt auf!
  • Berufsorientierung
    • Berufsorientierende Maßnahmen
      • Der rote Faden
      • Jahrgang 5 bis 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
    • Termine
      • Praktikumstermine 2021
    • Aktuelles
      • Bericht BIZ Besuch
      • BO-Maßnahmen
      • Azubi-Tag 2019
      • Kooperation mit Feldbinder
      • Ausbildung trotz Corona
      • Doku Ausbildungsmesse 2017
    • Formulare
      • Merkblatt zum Praktikum
    • Berufsberatung
    • Kooperationspartner
  • Umweltschule in Europa
    • Umweltschule in Europa
    • Projekte
      • Zimmerwetterprojekt
        • Aktuelle Informationen
        • Flashmob
      • Kräuterprojekt
      • REdUSE
      • Regenwaldprojekt
      • Pfandflaschenaktion
      • Aktionstag - Guter Zweck
      • Dreh-Ab!
    • Mitwirkende
      • Umwelt AG
      • WPK Umwelt
      • Energiemanager
  • Schule mit Courage
    • Projekte
      • Cybermobbing
      • Medienerziehung
      • Suchtprävention
  • Förderverein
    • Allgemein
    • Aktionen
    • Beitritt
    • Eckermannmedaillon
    • Schulengel.de
  • Termine
  • ISERV
  • Downloads

Medienerziehung für unsere Fünftklässler

Kinder und Jugendliche können oft nicht realistisch einschätzen, welchen Gefahren sie sich bei der Nutzung des Internets aussetzen. Gibt es Schwierigkeiten, macht sich Rat- und Hilflosigkeit breit – auch bei den Eltern und Lehrkräften. Daher gibt es an unserer Schule seit bereits vier Jahren die Kooperation mit der Stiftung „Medien- und Online Sucht“ aus Lüneburg.

Im ersten Halbjahr fand ein Workshop mit unseren Fünftklässlern zum Thema „Medienerziehung“ statt. Dabei war es wichtig, dass die jungen Schülerinnen und Schüler nicht nur über mögliche Gefahren, die im Internet lauern, aufgeklärt wurden. Auch war es ein Ziel des Workshops, die Kinder für den richtigen Umgang mit den neuen Medien zu sensibilisieren. Messengerdienste wie WhatsApp ständen seit längerem in der Kritik, weiß Herr Werner von der Stiftung zu berichten. Oftmals wüssten Eltern aber gar nicht um ihre Pflichten gegenüber den eigenen Kindern. „Messenger-Dienste sind in der Regel erst für Kinder ab 13 Jahre zur Nutzung freigegeben“, so Herr Werner.

So stand für die Kinder in diesem vierstündigen Workshop ganz eindeutig das Nutzungsverhalten in Bezug auf verschiedene Medien im Vordergrund. Neben dem Smartphone ging es dabei auch um den Fernseher, den Computer oder die Spielekonsole. Allesamt Verlockungen, die die Schüler in eine virtuelle Welt abgleiten lassen.

Aber auch das richtige Recherchieren im Internet, für ein Referat in der Schule zum Beispiel, wurde thematisiert, denn Bedienkompetenz bedeute nicht automatisch Medienkompetenz.

Medienerziehung

Logo Agendaschule

Logo ProBeruf

 

 

Logo Rassismus

Login | Impressum | Kontakt | E-Mail

CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Sportranks 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
Medienerziehung