Tel.:04171 8877-3
Fax: 04171 8877-40
E-Mail: eckermann-realschule.winsen@t-online.de
Ausstellung zum Thema „Sucht“ -
Eckermann-Realschule und Luhe-Gymnasium präsentieren Präventionsplakate in der Bürgerhalle
Eine Woche lang hat sich der 8. Jahrgang mit dem Thema „Sucht“ auseinandergesetzt. Die Themenwoche ist ein zentraler Baustein im Präventionskonzept beider Schule. Fächerübergreifendes Arbeiten an den Schulen ermöglichte es, der komplexen Problematik der Alkohol- und Drogensucht den nötigen Raum und damit Aufmerksamkeit zu verschaffen.
In der Themenwoche wurde an beiden Schulen sehr eng mit der Polizei Winsen, der Kreissuchtberatung und dem Winsener Jugendzentrum Egons zusammengearbeitet. Ziel sei es immer wieder, dass die Jugendlichen möglichst facettenreich mit dem Thema in Berührung kommen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Gefahren des Alkohol- und Drogenmissbrauchs hingewiesen werden, so Ralf Macke, Stadtjugendpfleger und Leiter des Jugendzentrums Egons, der seit Jahren die Suchtwochen an den Winsener Schulen mit organisiert und unterstützt, und sich sehr erfreut über die tolle Zusammenarbeit mit den Schulen zeigte.
In die Themenwochen waren dieses Mal auch persönliche Auseinandersetzungen auf künstlerische Art und Weise eingebaut. In Kleingruppen erstellten die Jugendlichen beider Schulen Plakate. Eine Besonderheit der Eckermann-Realschule ist es gewesen, dass in einem online-Voting die gesamte Schülerschaft die Möglichkeit hatte, die Plakate zu bewerten. Die drei beliebtesten Plakate wurden dann mit einem Kinopaket ausgezeichnet.
„Gerade durch die freie Arbeitsweise war die Motivation der Schüler sehr hoch und die Schüler gingen mit einer hohen Intensität an die Arbeit. Die Ergebnisse waren von hoher Kreativität und fachlicher Tiefe bestimmt“, merkte Kunstlehrerin Regina Franz anerkennend an.
Voller Begeisterung äußerte sich auch Bürgermeister André Wiese, der es sich nicht nehmen ließ, die Ausstellung im Rathaus offiziell zu eröffnen: „Dadurch, dass sich jeder Schüler basierend auf seinen Interessen und Stärken mit dem Thema auseinandergesetzt hat und die Ergebnisse in der Form darstellen und präsentieren konnte, die ihm am besten liegt, sind beste Voraussetzungen für ein nachhaltiges persönliches Verhalten in der Ablehnung von Suchtmitteln gegeben“.
Wegen der herausragenden Qualität vieler Plakate, konnten diese für drei Wochen bis zum 2.04.18 in der Bürgerhalle des Rathauses Winsen während der normalen Öffnungszeiten besichtigt werden.
Die drei Gruppen mit den meisten Online-Stimmen waren:
Johanna Browatzki, Lale Coban und Isabell Waterhölter (alle 8b)
Michalina Schneider, Viktoria Schäfer und Laura Lena Schuler (alle 8c)
Duc Viet Nguyen, Maxim Nuss und Keanu Rosenberg (alle 8b)