Tel.:04171 8877-3
Fax: 04171 8877-40
E-Mail: eckermann-realschule.winsen@t-online.de

  • Schule
    • Daten
      • Schulportrait/Leitbild
      • Schulchronik
      • Tradition
        • Kranzniederlegung
        • Kontakte zwischen Winsen und Weimar
    • Personen
      • Schulleitung
      • Ehemalige
        • Klassentreffen
        • Ahnengalerie
    • Hintergründe
      • Namensgeber
        • Wandmedaillon
      • Auf den Spuren Eckermanns
      • Winsen (Luhe)
        • Chronik
        • Sehenswürdigkeiten
    • Organisatorisches
      • Stundentafel
      • Schulferien
      • Unterrichtsausfall
      • Schließfächer für die Schule
      • Downloads
  • Schulleben
    • Beratungslehrer
    • Aus den Fächern
      • Deutsch
      • Kunst
      • Geschichte
        • Neuengamme 2018
        • Amerikanisierung Europas
        • Wanderausstellung
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Politik
        • Jugendoffizier informiert
        • Besuch beim Marinestützpunkt
        • Trinationale Jugendbewegung
        • Schüler-Online Redaktion
        • Juniorwahl
        • Besuch im Landtag
        • Projektfahrt nach Berlin
        • Gespräche mit Zeitzeugen
    • Sportveranstaltungen
      • Sportfest
        • Sportfest 2015
        • Sportfest 2014
        • Sportrekorde
      • Eckermanncup 2016
      • Handballturnier 2017
      • Aktionstag - Guter Zweck
    • Schule unterwegs
      • Schüleraustausch
        • Schüleraustausch 2012
      • Abschlussfahrten
    • Soziale Projekte
      • Schüler helfen Schüler
      • Schüler schulen Senioren
      • Konfliktlotsen
      • Verkehrshelfer
    • Kurzprojekte
      • Schiller-Lebenslauf
      • Einsteins Leben
      • Regenwaldprojekt
      • Winsen räumt auf!
  • Berufsorientierung
    • Berufsorientierende Maßnahmen
      • Der rote Faden
      • Jahrgang 5 bis 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
    • Termine
      • Praktikumstermine 2019
    • Aktuelles
      • Bericht BIZ Besuch
      • BO-Maßnahmen
    • Formulare
      • Merkblatt zum Praktikum
    • Berufsberatung
    • Kooperationspartner
  • Umweltschule in Europa
    • Umweltschule in Europa
    • Umwelt AG
    • WPK Umwelt
    • Projekte
      • Zimmerwetterprojekt
        • Aktuelle Informationen
        • Flashmob
      • Energiemanager
        • Dreh ab!
      • Kräuterprojekt
      • REdUSE
  • Schule mit Courage
  • Förderverein
    • Allgemein
    • Aktionen
    • Beitritt
    • Eckermannmedaillon
    • Schulengel.de
  • Termine
  • ISERV
  • Downloads

Eckermannschülerinnen als beste Schüler-Online-Redaktion 2016/17 vom niedersächsischen Landtagspräsidenten geehrt


Mit viel Freude wurde die Nachricht aus dem Niedersächsischen Landtag aufgenommen, dass die Johann-Peter-Eckermann-Realschule mit dem Netbookpreis 2017 in der Kategorie „E-Paper“ aufgrund ihrer herausragenden Berichterstattung aus dem Niedersächsischen Landtag ausgezeichnet werden sollte.
Im Zeitraum vom 13. bis 15. April 2016 berichteten die Zehntklässlerinnen Katharina Borodin, Maud Mahro, Tara Schlicht und Laura-Sophie Wiebe in Begleitung des stellvertretenden Schulleiters Andreas Neises über die Sitzungswoche des Landtags. Den Rahmen dafür gab das Projekt „Online Redaktion“, eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Landtags und der Multimedia-Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.
In 18 Berichten und Interviews informierten die Realschülerinnen über politische, aber auch andere Themen aus der Landespolitik die Öffentlichkeit so gut, dass eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern der Hannoversche Allgemeine Zeitung, der Oldenburgischen Volkszeitung, von Radio ffn und der Initiative n-21 zu folgender Begründung kamen, das Redaktionsteam als beste Online-Reaktion in der Kategorie E-Paper (heißt Berichte, die ausschließlich im Internet veröffentlicht werden) auszuzeichnen:
„Vier Schülerinnen aus Winsen/Luhe erstellten im April letzten Jahres ein besonderes Format: Ein Online-Interviewmagazin aus dem Landtag!
Die Schwerpunktsetzung auf Interviews wirkt hierbei nicht wie eine Notlösung, sondern wie eine bewusste Entscheidung für diese Darstellungsform!
Den Schülerinnen gelingt in den Gesprächen eine gute „Öffnung“ der Interviewpartner! Besonders deutlich wird dies im Doppelinterview mit ihren Paten, Miriam Staudte und André Bock! (Überschrift „Seriensucht und Heiratsantrag“)
Die Abgeordneten-Interviews sind größtenteils sehr kritisch oder teilweise sehr persönlich. Das macht die Gespräche abwechslungsreich und spannend.
Deutlich wird in den Artikeln: Die Interviewerinnen sind gut vorbereitet, sie haken nach und zeigen provokante Ansätze in den Fragen. Und: Die Interviews sind stets sehr informativ! Hierfür gibt es einen dicken Pluspunkt.
Zudem sind die Interviews zielgruppenorientiert aufgemacht: Insbesondere junge Leserinnen und Leser werden durch die Fragen angesprochen.
Ein schöner Kontrapunkt zum Politik-Geschäft und zur dominierenden Interview-Form ist das Gespräch mit dem Stenografen, das als Fließtext präsentiert wird.
Ein weiterer Debatten-Artikel („Keine Chance für Berufsstarterklassen“) widmet sich nicht nur dem Inhalt eines Antrags, sondern auch der besonderen Situation des Scheiterns.
Stilistisch hervorzuheben sind sehr gute Überschriften-Korrespondenzen: „Tag eins – Wir leben Journalismus“ und „Tag zwei – Wir leben Landespolitik!“
Die Steckbriefe sind knapp gehalten und bieten eine gute „Innenansicht“ der Redaktion und ihrer Mitglieder.
Die Zahl der Beiträge überzeugt. Und: Weiche und harte Themen sind in ausgewogener Mischung vorhanden.
Kurzum: Entstanden ist ein rundum gelungenes E-Paper!“

Im Arbeitszimmer des Landtagspräsidenten Bernd Busemann erhielten die vier Schülerinnen nicht nur eine Urkunde, sondern auch jeweils ein Netbook als Preis überreicht. Groß war auch die Freude bei den beiden Paten der Schülergruppe André Bock (CDU) und Miriam Staudte (Büdnis 90/Die Grünen). Es sei schon etwas Besonderes, so André Bock, Pate einer solch engagierten Schülergruppe gewesen zu sein. Zumal es erstmalig eine Schule aus dem Stehgreif auf Platz 1 geschafft habe. Und so fand auch er nur lobende Worte für die vier Mädchen und ihren begleitenden Lehrer Andreas Neises.
Seit 2003 unterstützt der Landtag die Arbeit der Online-Redaktionen der Multimedia-Initiative n-21 „Schulen in Niedersachsen online e. V.“ mit dem Ziel, Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten zu fördern und Schülerinnen und Schüler für Politik zu begeistern.
Die Beträge der Schülerinnen können übrigens im Internet unter folgendem Link nachgelesen werden: http://www.online-redaktionen.de/plenum04-2016/

20170620 JPE 492

Logo Agendaschule

Logo ProBeruf

 

 

Logo Rassismus

Login | Impressum | Kontakt | E-Mail

CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Sportranks 2019 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
Schüler-Online Redaktion