Tel.:04171 8877-3
Fax: 04171 8877-40
E-Mail: eckermann-realschule.winsen@t-online.de

  • Schule
    • Daten
      • Schulportrait/Leitbild
      • Schulchronik
      • Tradition
        • Kranzniederlegung
        • Kontakte zwischen Winsen und Weimar
    • Personen
      • Schulleitung
      • Ehemalige
        • Klassentreffen
        • Ahnengalerie
      • Sekretariat
    • Hintergründe
      • Namensgeber
        • Wandmedaillon
        • Porträt am Haupteingang
        • Zu Ehren Eckermanns
      • Auf den Spuren Eckermanns
      • Winsen (Luhe)
        • Chronik
        • Sehenswürdigkeiten
    • Organisatorisches
      • Stundentafel
      • Schulferien
      • Unterrichtsausfall
      • Schließfächer für die Schule
      • Downloads
  • Schulleben
    • Beratungslehrer
    • Aus den Fächern
      • Deutsch
      • Kunst
      • Sport
      • Englisch
      • Französisch
      • AWT
      • Textiles Gestalten
      • GSW
      • Biologie
      • Chemie
    • Schule unterwegs
      • Schüleraustausch
        • Frankreichaustausch
          • Schüleraustausch 2012
        • USA Austausch
          • Informationen
          • Konzept
          • Virtueller Schüleraustausch
      • Klassen- und Abschlussfahrten
    • Soziale Projekte
      • Schüler helfen Schüler
      • Schüler schulen Senioren
      • Verkehrshelfer
      • Spendenlauf
    • Eckermann-Bücherei
  • Berufsorientierung
  • Umweltschule in Europa
    • Umweltschule in Europa
    • Projekte
      • Zimmerwetterprojekt
        • Aktuelle Informationen
        • Flashmob
      • Kräuterprojekt
      • REdUSE
      • Regenwaldprojekt
      • Pfandflaschenaktion
      • Dreh-Ab!
    • Mitwirkende
      • Umwelt AG
      • WPK Umwelt
      • Energiemanager
  • Schule mit Courage
    • Projekte
      • Cybermobbing
      • Medienerziehung
      • Suchtprävention
  • Förderverein
    • Allgemein
    • Aktionen
    • Beitritt
    • Eckermannmedaillon
    • Schulengel.de
  • Termine
  • ISERV
  • Downloads

Eckermannschüler lernen nachhaltiges Handeln

Bundesweite Bildungskampagne hilft Jugendlichen

im Umgang mit Ressourcen die Augen zu öffnen

 

In einer Gesellschaft, die rein auf den Konsum ausgerichtet ist und deren Verbrauch der Ressourcen exponentiell zu ihrem Nachwachsen steigt, muss gerade jungen Menschen aufgezeigt werden, dass es an der Zeit ist, für ihre eigene Zukunft und die der nachfolgenden Generationen Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. So verbrauchen wir schon heute viel zu viel Plastik, das in die Meere gelangt. Wir holzen jede Minute zig Tausende Bäume auf der Welt ab, nur damit unter anderem unser Klopapier aus frischem Papier besteht. Das Great Barrier Reef leidet unter Sauerstoffmangel. „Die Welt in 30 bis 40 Jahren“, so Swantje Schulz, Lehrerin und Umweltkoordinatorin der Johann-Peter-Eckermann-Realschule, „wird durch unser heutiges Handeln maßgeblich beeinflusst. Oftmals fehlt es an konkreter Betroffenheit, da man an Umweltproblemen nicht nah genug dran ist.“ Um allen Schülerinnen und Schülern der Eckermannschule die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns deutlich zu machen, wurde eigens dafür auf ihr Wirken die durch das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderte Bildungskampagne „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ an die Schule geholt. Das Kunstwort „REdUSE“ beinhaltet die Begriffe ‚reduce‘ (reduzieren), ‚reuse‘ (wiederverwenden) und ‚recycling‘ (sammeln und wiederverwerten).

Damit die Jugendlichen sich nur mit einem kleinen finanziellen Anteil an den Kosten beteiligen mussten, standen neben den allgemeinen Förderern OXFAM und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für unsere Schule auch der Landkreis Harburg und die Sparkasse Harburg-Buxtehude als Geldgeber bereit. So erklärten sowohl Silke Heitmann von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und Oliver Waitenrath vom Landkreis Harburg, dass die ‚Ressourcenfrage‘ eine der größten Herausforderung unserer Zeit sei und es existentiell ist, Jugendlichen bei der Lösungsfindung miteinzubinden. Dabei sei das eigene Tun und Handeln von Jugendlichen eine Herzenssache für Landkreis und Sparkasse.

In drei aufeinanderfolgenden Multivisionsshows erläuterte Moderator Jonas Laß vom Verein Multivision e. V. den Doppeljahrgängen, u. a., dass ein Viertel der Weltbevölkerung, nämlich die Industrieländer, drei Viertel der Ressourcen nutzen. Dabei standen auch nicht nachwachsende Ressourcen wie z. B. Seltene Erden im Fokus. Als Nutzer von modernster Informationstechnik wie Smartphones wurde ihnen verdeutlicht, dass sie auf eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik und bessere Recyclingmöglichkeiten angewiesen sind. Neben der Problematik der Verfügbarkeit verschiedener Ressourcen wurden aber auch viele ökologische und soziale Aspekte dargestellt und somit ein tieferes Verständnis der Gesamtzusammenhänge ermöglicht. Die Rohstoffübernutzung betrifft andererseits auch nachwachsende Rohstoffe wie z. B. Papier und Baumwolle. So wurden der enorme Wasserverbrauch und die Umweltbelastungen durch den Anbau von Baumwolle dargestellt. Anschaulich vermittelt wurde auch, dass eine bessere Mülltrennung eine wesentliche Voraussetzung für Recycling ist.

Am Ende blieb und bleibt die Botschaft: Müll in jeglicher Form verringern, Produkte wiederverwenden und das, was doch anfällt, vernünftig recyceln. Jeder könne durch sein Handeln dazu beitragen, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Umweltinitiative JANUN e. V., die auch eine Zweigstelle in Lüneburg hat, machten dann noch den Schülern das Angebot, sie bei der Umsetzung von weiteren Projekten wie der Pfandflaschensammelaktion zum Weltwassertag zu unterstützen. Ein Angebot, so sind sich die Schülersprecherinnen Jiyan Coskun (10a) und Sinet Besler (10b) sicher, was die Schülerschaft gerne annehmen wird.

Logo Agendaschule

Logo ProBeruf

 

 

Logo Rassismus

Login | Impressum | Kontakt | E-Mail

CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Sportranks 2022 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
REdUSE